



1. Eine globale Plattform zur Gestaltung der intelligenten Verkehrsidentität Chinas
Die Messe erweitert strategisch ihre Kontakte zu Verkehrsbehörden und Unternehmen in Überseemärkten in Europa, Südostasien, dem Nahen Osten und Nordafrika und vertieft die Zusammenarbeit mit den Partnerländern der Neuen Seidenstraße (Belt and Road Initiative, BRI). Durch die Nutzung der CITSE Global Buyer Database zum Aufbau eines grenzüberschreitenden Dienstleistungsökosystems beschleunigt sie die Entwicklung diversifizierter internationaler Transportkorridore und stärkt globale Logistiknetzwerke. Mit dem Fokus auf den Bedarf der rasanten Urbanisierung in der MENA-Region bietet die Veranstaltung Marktentwicklungsberatung und Ressourcenvermittlung und fördert so substanzielle Partnerschaften zwischen chinesischen Unternehmen im Bereich intelligenter Mobilität und lokalen Akteuren. Diese Bemühungen treiben die lokale Anpassung und Implementierung des integrierten Innovationsrahmens Chinas (Fahrzeug-Energie-Straße-Cloud) in den MENA-Märkten voran.
2. Getragen von Zusammenarbeit, gestützt durch Autorität
Unter der Schirmherrschaft des chinesischen Verkehrsministeriums wird diese Messe gemeinsam vom Chinesischen Verband für Intelligente Transportsysteme (ITS) und der Xiamen Conference & Exhibition Group Inc. (XICEC) organisiert und etabliert ein innovatives Modell, das staatliche Förderung, Zusammenarbeit mit der Industrie und Marktbetrieb vereint. Durch die Bündelung von Ressourcen für Politikgestaltung, Normenentwicklung und technologische Innovation nutzt die Initiative die Stärken von Regierung und Unternehmen optimal und bietet so eine solide politische Unterstützung und wirksame Marktsicherung. Die Messe fördert die Branchenstandardisierung durch staatliche Steuerung, arbeitet mit führenden Unternehmen zusammen, um zukunftsweisende technologische Anwendungen zu präsentieren, und institutionalisiert einen umfassenden Kooperationsmechanismus, der von der Konzeption bis zur praktischen Umsetzung reicht.
3. Modernisierung der ITS-Branche und Erneuerung der Ausrüstung
Mit Fokus auf die grüne und kohlenstoffarme Transformation und die sieben Maßnahmen zur Modernisierung der Ausrüstung (wie die Elektrifizierung von Stadtbussen, die Ausmusterung alter Dieselfahrzeuge und die Anwendung von Beidou-Terminals etc.) fördert die Messe die Modernisierung und CO₂-Reduzierung der Branche durch die Kombination von Standardisierung und Automatisierung. Auf der Grundlage eines Bewertungssystems für wissenschaftliche und technologische Errungenschaften und der Entwicklung von Gruppenstandards bietet die Ausstellung eine anerkannte Zertifizierung für Forschungs- und Entwicklungsergebnisse im Bereich intelligenter Transporttechnologien und etabliert ein Standardisierungssystem für Datenerfassung, -austausch und Sicherheitsmanagement. Gleichzeitig präsentiert sie die Anwendung grüner Technologien wie neuer, energieeffizienter Lkw-Linien und energiesparender Fahrzeuge für niedrige Bauhöhen und trägt so zu einer effizienten und sauberen Entwicklung des Verkehrsenergiesystems bei.
4. Vollständiges ITS-Industrie-Ökosystem
Die Messe richtete eigens die „ITS Frontier Technology Central Hall“ ein, die sich auf die großflächige Anwendung von künstlicher Intelligenz, Fahrzeug-, Straßen- und Cloud-Integration, digitalen Zwillingen und anderen Spitzentechnologien im nationalen, umfassenden dreidimensionalen Verkehrsnetz konzentriert. Sie deckt alle Bereiche von Eisenbahn, Straße, Wasserstraße, Zivilluftfahrt und Postdiensten ab und bildet ein durchgängiges System aus Forschung und Entwicklung, Terminalfertigung, Systemintegration und Betriebsdienstleistungen. Mit über 300 Ausstellern präsentiert die Messe intelligente Lösungen für den urbanen intelligenten Verkehr, die vernetzte Fahrzeugindustrie sowie Straßen-, Schienen- und Wasserstraßen und fördert die regionsübergreifende Integration und branchenübergreifende Synergieentwicklung.
5. Spitzentechnologie-Startzone
Als erste Plattform für die Präsentation technischer Innovationen konzentriert sich die Messe auf die Vorstellung von Originaltechnologien führender Unternehmen (wie z. B. Fahrzeug-, Straßen- und Cloud-Integrationssysteme, intelligente Fahrlösungen usw.) und bietet im selben Zeitraum sechs thematische Schwerpunkte: internationalen Austausch, Vernetzung von Angebot und Nachfrage, Seminare zu Spitzentechnologien und die Vorstellung von Best-Practice-Beispielen. Die Messe lädt Wissenschaftler und Experten ein, mit multinationalen Unternehmen über den technologischen Entwicklungsweg zu diskutieren, die Innovationsrichtung in Bereichen wie intelligent vernetzte Fahrzeuge mit alternativen Antrieben und intelligente Logistik zu erörtern und die vorausschauende Planung und koordinierte Umsetzung bedeutender Projekte in der gesamten Region zu fördern, um so die industrielle Innovation anzukurbeln.

