• Energiewende
  • video

Energiewende

Die Energiewende wird auf neue Energiefahrzeuge und das Stromnetz für Elektrofahrzeuge angewendet, um die Entwicklung eines kohlenstoffarmen Verkehrssektors zu fördern.

    Es berechnet die gesamten Kohlenstoffemissionen über den gesamten Lebenszyklus von neuen Energiebussen präzise und ist damit eine echte Datengrundlage für Projekte zur Energieeinsparung.


    Durch die Rückverfolgbarkeit wird der Energieverbrauch radikal verändert, wodurch ein entscheidender Beitrag zur Beschleunigung der Energiewende im Verkehrssektor hin zu hoher Effizienz und sauberer Energienutzung geleistet wird.


    Darüber hinaus dient es als politischer Kompass der Regierung für die Energiewende, fördert den Sektor der neuen Energiebusse und trägt somit zur Entwicklung eines umweltfreundlichen städtischen Verkehrs und zum Aufbau einer ökologischen Zivilisation bei.


    Ziel des Bauvorhabens: Entwicklung eines skalierbaren Modells für die Energiewende


    Ziel ist der Aufbau eines Systems zur Rückverfolgbarkeit von CO₂-Emissionen für Busse mit alternativen Antrieben. Dieses System integriert IoT- und mobile Internettechnologien, um die Berechnung und Visualisierung von CO₂-Emissionen zu ermöglichen. Es soll die Energiewende vorantreiben: Durch Forschung und Entwicklung intelligenter Systeme und Algorithmen werden Busunternehmen bei der Emissionsreduzierung unterstützt; gleichzeitig ermöglicht der Emissionshandel ihnen Gewinne. Letztendlich soll ein skalierbares Modell zur Rückverfolgbarkeit von CO₂-Emissionen und zur Emissionsreduzierung für Busse mit alternativen Antrieben entstehen, das als Referenz für die nationale Energiewende im Verkehrssektor dienen kann.


    Plattformarchitektur: Technische Grundlage für die Energiewende


    Durch die Anwendung modularer und skalierbarer Prinzipien ist die Plattform in die Module Datenerfassung, Datenverarbeitung und CO₂-Fußabdruckberechnung unterteilt und wird durch Hardware wie Sensoren und Server sowie stabile Software unterstützt. Der Schwerpunkt des Systems liegt auf dem Energiemanagement von Elektrobussen. Es umfasst ein WeChat-Miniprogramm, fünf Webanwendungen und sechs serverseitige Systeme. Durch die Anbindung an die IoT-Plattform ermöglicht das Tool den effektiven Abbau von Datensilos, die Zusammenführung von Transport- und Energiedaten, Anlagenmanagement- und Batterieüberwachungsdaten sowie die Bereitstellung von Energiemanagement- und CO₂-Rückverfolgbarkeitsdiensten für Elektrobusse. Damit stärkt es die technische Basis der Energiewende.


    Datenerfassung und -verarbeitung: Optimierung der Entscheidungsgrundlagen für die Energiewende


    Das System nutzt mobiles Internet, Geographische Informationssysteme (GIS) und Big-Data-Technologien zur Echtzeitüberwachung von Busparkplätzen, Ladevorgängen, Batteriestatus und Routen, wodurch eine raumzeitliche Energieoptimierung ermöglicht wird:


    Mithilfe geografischer Informationen werden Kohlenstoffemissionen und Energieverbrauch zu verschiedenen Tageszeiten und an verschiedenen Orten untersucht;

    Es verwendet Zeitreihendaten, um den Einfluss der Umgebung auf die Batterieleistung zu ermitteln;

    Es rekonstruiert die Kohlenstoffemissionskette des Transportwesens aus verschiedenen Blickwinkeln und erleichtert den Nutzern das Verständnis durch Karten und Diagramme.


    Solche Fähigkeiten ermöglichen es Managern, die täglichen Abläufe besser zu planen und die Umsetzung der Energiewende im Transportwesen präzise zu steuern.


    FAQ – Häufig gestellte Fragen

    1. Wann und wo findet die Expo statt?
    Die Expo findet vom 13. bis 15. Mai 2026 statt. Veranstaltungsort ist Halle C im Xiamen International Conference and Exhibition Center (XICEC) in Xiamen, China.

    2. Welchen Umfang hat die Ausstellung?

    Die Veranstaltung erstreckt sich über 40.000 m² und beherbergt insgesamt mehr als 350 Aussteller sowie über 30.000 Fachbesucher aus aller Welt.

    3. Welche Aktivitäten sind inbegriffen?

    Es wird mehr als 80 Fachforen und Veranstaltungen geben, die sich mit Themen wie intelligenter Mobilität, Transportkommunikation, Sicherheit und nachhaltiger Entwicklung befassen.

    4. Wie viele Länder und Regionen sind beteiligt?

    Teilnehmer aus über 80 Ländern und Regionen werden erwartet, was die Veranstaltung zu einem globalen Treffen für Innovationen im intelligenten Transportwesen macht.

    5. Gibt es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit?

    Ja. Mit mehr als 1.000 internationalen Partnern bietet die Expo vielfältige Möglichkeiten für Geschäftskooperationen, Technologieaustausch und Investitionen.

    6. An wen kann ich mich wenden, um weitere Informationen zu erhalten?

    Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte über den Bereich „Kontakt“ auf der offiziellen Website an das Organisationskomitee.


      Erhalten Sie weitere Ausstellungsinformationen. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Informationen an

      Kontaktiere uns