• Infrastruktur für die geografische Informationskartierung von Wasserstraßen und die meteorologische und hydrologische Überwachung von Schifffahrtsgewässern
  • Infrastruktur für die geografische Informationskartierung von Wasserstraßen und die meteorologische und hydrologische Überwachung von Schifffahrtsgewässern
  • video

Infrastruktur für die geografische Informationskartierung von Wasserstraßen und die meteorologische und hydrologische Überwachung von Schifffahrtsgewässern

Die Kartierung, Überwachung und Modellierung von Wasserressourcen stellt einen multidisziplinären Ansatz dar, der Geodaten-Technologien nutzt, um Wasserressourcen umfassend zu analysieren und zu bewirtschaften.

    Schwimmende Poller, die sicher in der Wasserstraßeninfrastruktur funktionieren, sowie ein intelligentes Betriebs- und Wartungssystem sind ein Schlüsselelement, ohne das die Versorgung des gesamten Systems nicht möglich wäre.

    Um die Statuskontrolle und Risikoprognose präzise zu gestalten, wurde das intelligente Überwachungs- und Sicherheitsfrühwarnsystem für schwimmende Poller in Schiffsschleusen entwickelt.

    Das System, das auf einer wissenschaftlich-technischen Architektur, einem hierarchischen Frühwarnmechanismus und einem effizienten Terminalmanagement basiert, überführt die traditionelle passive Steuerung in ein aktives, wissenschaftliches Management. Es leistet einen wesentlichen Beitrag zum intelligenten Betrieb und zur Instandhaltung von Schleusenanlagen und bietet ein breites Anwendungspotenzial in der Praxis.

    Kern des Systems, das auf Echtzeitüberwachung und frühzeitige Sicherheitswarnung ausgerichtet ist, ist das intelligente Überwachungssystem für schwimmende Poller in Schiffsschleusen, das als vollständige technische Kette bestehend aus Dehnungsüberwachungsgeräten, Managementservern und Anzeigeterminals implementiert wurde.

    Dehnungsmessgeräte erfassen in Echtzeit die Dehnungsdaten der Poller, aus denen sich die Verankerungskraft und der strukturelle Spannungszustand ablesen lassen.

    Der Upload von Datenübertragungen über das FourG-Netzwerk zum Server erfolgt stabil.

    Das Anzeigeterminal visualisiert die Daten, um die Entscheidungsfindung im Hinblick auf Betrieb und Wartung zu unterstützen.


    Sicherheitsfrühwarnmechanismus: Hierarchische Frühwarnung für präzises Risikomanagement und Kontrolle

    Das System verfügte über einen dreistufigen Frühwarnmechanismus, der die tatsächliche Verankerungskraft mit einem vordefinierten Schwellenwert verglich:

    Stufe I (Rot): Äußerste Gefahr, die einen Rettungseinsatz erfordert.

    Stufe II (Blau): Durchschnittliches Risiko, das eine verstärkte Überwachung erfordert.

    Stufe III (Grün): Sicherheitsstatus.

    Die Frühwarnmeldung zeichnet sich durch grundlegende Merkmale wie Schweregrad, Zeitpunkt und Ort aus und spezifiziert zudem Warnhinweise und Entsorgungsmethoden. Dies beschleunigt einerseits die Risikoreaktion und senkt andererseits die Unfallwahrscheinlichkeit.

    III. Terminalmanagementsystem: Zwei Module gewährleisten effiziente Daten- und Benutzerverwaltung

    Das Terminalmanagementsystem als Kern der Mensch-Computer-Interaktion besteht aus zwei Hauptteilen: der Überwachungsdatenverwaltung und der Benutzerverwaltung.

    Datenmanagementmodul: Es empfängt Echtzeitdaten zur Verankerungskraft der Poller sowie zugehörige Sicherheitsfrühwarninformationen. Nach der Integration in das Rechenzentrum visualisiert es übersichtlich die Belastung des Geräts, seinen Betriebszustand und die Details der Frühwarnung und ermöglicht so eine schnelle und einfache Analyse und Beurteilung.

    Benutzerverwaltungsmodul: Es dient der Sicherung des Datenzugriffs durch hierarchische Berechtigungskontrolle und eliminiert somit das Risiko von Fehlfunktionen.

    IV. Praktischer Anwendungswert: Der Sprung von der passiven Steuerung zum aktiven Management

    Das System dient der Echtzeitüberwachung in einer großen Schiffsschleuse im oberen Mittellauf des Jangtsekiang. Es erfasst die Dehnungsdaten der schwimmenden Pollerstruktur während des gesamten Schleusenvorgangs und ermittelt gleichzeitig die tatsächlichen Verankerungskräfte und Verankerungswinkel der Kabel bei der Schleusendurchfahrt.

    Anwendungstests belegen, dass das System den Betrieb und die Verwaltung von Schwimmpollern in Schleusen grundlegend verändert hat. Die traditionelle, passive Steuerung, die auf der Messung der Kabellast beruhte, wurde durch ein aktives, wissenschaftliches Management ersetzt, das auf Online-Überwachung und quantitativer Auswertung von Sicherheitsfrühwarnungen basiert.

    Aus Sicht der Anwendungseffekte erreicht das System im Normalzustand eine Wahrnehmbarkeit der schwimmenden Poller und im Extremzustand eine hohe Warnfähigkeit.

    Es kann die Sicherheitsstatusbewertung der Schiffe, die die Schleuse passieren, zuverlässig durchführen und das Ziel der Echtzeitüberwachung und Frühwarnung erreichen.

    Das System ermöglicht es den Managementeinheiten der Navigationszentrale, die Überwachung der Schiffe, die die Schleuse passieren, vollständig zu kontrollieren.

    Der Anwendungsbereich umfasst nahezu alle in China bereits bestehenden Schleusenprojekte für schiffbare Wasserstraßen. Es handelt sich um eine technologisch realisierbare Lösung, die sich zur Replikation und Förderung für den intelligenten Betrieb und die Instandhaltung der Wasserstraßeninfrastruktur eignet und über äußerst breite Anwendungsmöglichkeiten verfügt.


    FAQ – Häufig gestellte Fragen


    1. Wann und an welchem ​​Ort ist die Expo geplant?

    Die dreitägige Kulturmesse vom 13. bis 15. Mai 2026 ist eine Veranstaltung des Xiamen International Conference and Exhibition Center (XICEC), Xiamen, China und findet in Halle C statt.

    2. Wie groß ist die Ausstellung?

    Auf einer Fläche von 40.000 m² präsentieren über 350 Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen. Die Veranstaltung zieht außerdem über 30.000 Fachbesucher aus aller Welt an.

    3. Was kann man unternehmen?

    Es wird über 80 Fachforen und -veranstaltungen geben. Die Experten werden dann Vorträge zu Themen wie intelligente Mobilität, Transportkommunikation, Sicherheit und nachhaltige Entwicklung halten.

    4. Wie viele Länder und Regionen gibt es?

    Die Delegierten kommen aus über 80 Ländern und Regionen; daher wird es der Weltgipfel der bahnbrechendsten Innovationen im Transportwesen sein.

    5. Gibt es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit?

    Wenn dem so ist, dann ja. Tatsächlich ist die Expo mit über 1.000 Partnern weltweit die beste Plattform für Geschäftskooperationen, Technologieaustausch und Investitionsförderung.

    6. Wer könnte mein Ansprechpartner für weitere Informationen sein?

    Falls Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an das Organisationskomitee. Sie können über den Bereich „Kontakt“ auf der offiziellen Website mit diesem in Verbindung treten.


      Erhalten Sie weitere Ausstellungsinformationen. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Informationen an

      Kontaktiere uns