Das intelligente Überwachungssystem für Energieverbrauch und Emissionen von Schiffen ist ein Hightech-System, das IoT-Sensorik (Internet der Dinge), Big-Data-Verarbeitung und KI-basierte Entscheidungsfindung nutzt. Durch die Echtzeitintegration von Energieverbrauch, Abgasemissionen und Betriebsdaten der Schiffsausrüstung ermöglicht es ein integriertes Management zur Optimierung des Energieverbrauchs, zur Einhaltung von Emissionsgrenzwerten und zur Steigerung der Betriebseffizienz. Der entscheidende revolutionäre Vorteil gegenüber der herkömmlichen manuellen Probenahme und Inspektion liegt in der umfassenden, parametrisierten und vernetzten intelligenten Steuerung und Verwaltung. Diese überwacht nicht nur Emissionsindikatoren wie den Schwefelgehalt des Kraftstoffs, PM2,5 und CO₂, sondern erfasst auch energieverbrauchsrelevante Parameter wie die Leistung des Hauptmotors und die Schiffsgeschwindigkeit. So kann ein datengesteuerter, geschlossener Regelkreis aus Überwachung, Analyse, Frühwarnung und Optimierung realisiert werden.
Anwendungsbereiche: Die Installation, die auf der Kombination von Schiffskategorien und den Eigenschaften des Gewässers basiert, identifiziert drei typische Anwendungsszenarien mit jeweils unterschiedlichem Überwachungsschwerpunkt.
Schiffe wie Containerschiffe oder Massengutfrachter, die auf den Ozeanen verkehren, zielen darauf ab, die Probleme der Optimierung des Energieverbrauchs auf langen Strecken und der Einhaltung internationaler Vorschriften zu lösen. Beispielsweise zeigen die Überwachungsdaten von über 30.000 Handelsschiffen der Plattform „Low-Carbon Treasure“ von COSCO Shipping, dass ein einzelnes Schiff durch KI-Algorithmen, die Geschwindigkeit und Route optimieren, die Schwefelemissionen um über 2.000 Tonnen pro Jahr reduziert und somit die Hafenstaatkontrollen in zahlreichen Häfen weltweit besteht. Dies unterscheidet sie in vielerlei Hinsicht, unter anderem durch die vollständige CO₂-Bilanz einer Reise und die automatische Anpassung an internationale Emissionsvorschriften (z. B. die IMO-2025-Verordnung zur Kohlenstoffintensität).
Da Binnenschiffe in stadtnahen Gewässern verkehren, liegt der Fokus nun hauptsächlich auf der Echtzeit-Emissionskontrolle und der Optimierung der Energieeffizienz auf kurzen Strecken. Im Rahmen der Pilotphase des von China Electric Kaijie im Xiangjiang-Flussbecken entwickelten Energiesparmanagementsystems für Schiffe erfasst das System Echtzeitdaten wie Strömungsgeschwindigkeit und Hauptmaschinendrehzahl und generiert daraus optimale Betriebsanweisungen für die Schiffsführer. Dadurch wird eine Energieeinsparung von insgesamt 15 % erzielt. Das System ist hochgradig individualisiert und alarmiert bei besonders hohem Energieverbrauch in Gewässern wie Untiefen oder Brückenbereichen. Zusätzlich erinnert es die Schiffsführer automatisch daran, die Geschwindigkeit des Schiffes zur Energieeinsparung anzupassen, wenn sie sich Brücken in einem Abstand von weniger als zwei Kilometern nähern.
Wenn ein System beispielsweise erkennt, dass ein Passagier über die Reling stürzt, sendet es ein Signal an das Energiemanagementsystem, um die notwendigen Änderungen an der Stabilität des Schiffes vorzunehmen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen