• Eine umfassende Management-Service-Plattform für Bau, Instandhaltung und Betrieb ländlicher Straßen
  • Eine umfassende Management-Service-Plattform für Bau, Instandhaltung und Betrieb ländlicher Straßen
  • video

Eine umfassende Management-Service-Plattform für Bau, Instandhaltung und Betrieb ländlicher Straßen

Es handelt sich um ein „integriertes, digitales und intelligentes“ Management- und Servicesystem, das auf Technologien wie GIS und IoT basiert und die gesamten Geschäftsdaten der ländlichen Autobahnen integriert, einschließlich „Planung und Bau, tägliches Management, Instandhaltung und Betrieb sowie Transportdienstleistungen“.

    I.‍‌‍‍‌ Bauübersicht

    Kernziel:Alle Daten zu Personen, Fahrzeugen/Schiffen, Straßen, Veranstaltungsorten und Einrichtungen werden integriert, um eine multifunktionale, umfassende Plattform zur Überwachung des Transportbetriebs und zur Notfallsteuerung zu schaffen, die sechs Zentren integriert.


    Endergebnisse:Die Erreichung der vier Szenarien: ein Netzwerk zur Übertragung von Transportdaten, ein Netzwerk zur Abwicklung staatlicher Transportdienstleistungen, ein Netzwerk für den Zugriff auf Informationen zum öffentlichen Nahverkehr und ein Netzwerk zur Steuerung der Branchenaufsicht und -verwaltung.


    II. Lösungsarchitektur

    Kernfundament:Das System wird im Wesentlichen von den beiden mittleren Plattformen getragen – der Transportdaten-Middle-Plattform und der Geschäfts-Middle-Plattform;


    Kernmodule:Entwicklung der sechs Zentren, bestehend aus dem Betriebsüberwachungs- und Frühwarnzentrum, dem Notfallleit- und Einsatzzentrum, dem intelligenten Verkehrsrechtsüberwachungszentrum, dem thematischen Analyse- und Entscheidungszentrum, dem umfassenden Geschäftsmanagementzentrum und dem Verkehrsinformationsdienstzentrum;


    Szenario-Ermächtigung:Die Zentren werden sich mit fünf Geschäftsszenarien befassen: TOCC (Transportation and Control Center), Durchsetzung des Transportrechts, Kontrolle der Autobahnüberlastung, intelligentes ländliches Autobahnmanagement und Überwachung wichtiger Fahrzeuge.


    III. Systemfunktionen

    (I) Betriebsüberwachungs- und Frühwarnzentrum (Kernbereich: Überwachung, Prognose, Frühwarnung)

    1. Überwachung des städtischen Verkehrsbetriebs: Mithilfe von 2D/3D-GIS, Beidou-Positionierung und anderen Technologien werden Fahrgastströme, öffentliche Verkehrsmittel und mobile/App-basierte Taxis erfasst; Frühwarnschwellenwerte werden festgelegt und eine thematische Überwachung des täglichen Betriebs, von Großveranstaltungen, Feiertagen und Unwettern durch die Festlegung von Frühwarnschwellenwerten ermöglicht;


    2. Überwachung des Betriebs des Straßennetzes: Erfassung von Daten (einschließlich Infrastruktur, Notfallressourcen usw.) durch Anlagenanalyse und Systemberichterstattung; Aufbau eines Überwachungssystems anhand des Betriebszustands von Autobahnüberwachungspunkten, Straßenabschnitten, Straßennetzen und Systemen;


    3. Überwachung des Straßenverkehrsbetriebs: Integration von Daten der Transportverwaltung und wichtiger gemeinsamer Fahrzeugkontrollsysteme; Überwachung von zwei Arten von Personenkraftwagen und einer Art von Gefahrgutfahrzeugen (Fahrzeuge zur Beförderung von Fahrgästen in Gruppen, Fernverkehrs-Personenkraftwagen und Gefahrgutfahrzeuge) und Anzeige ihrer Echtzeitbewegung auf lokaler, provinzieller und nationaler Ebene; Ausgabe von Frühwarnungen bei Geschwindigkeitsüberschreitungen, Müdigkeit am Steuer usw. und Ermöglichung verschiedener Möglichkeiten zur Analyse des Betriebsstatus.


    (II) Notfallleitstelle

    1. Grundlegende Unterstützung: Als Basis dient eine einheitliche GIS-Karte. Anschließend werden Straßennetz, Notfallressourcen und Planungsinformationen kombiniert, um ein umfassendes raumzeitliches Datenprofil mit voller Granularität zu erstellen.


    2. Kernfunktionen: Einheitliche öffentliche Einsatzleitungsverfahren vorbereiten und regions-, abteilungs- und zeitübergreifende (Tag und Nacht) Integration von Einsatzleit- und kollaborativen Notfallmaßnahmen ermöglichen.


    (III) Umfassendes Business-Management-Center (Schwerpunkt: Interne Geschäftsdigitalisierung)

    1. Verkehrsinspektion mit UAVs: Überwachung von Oberflächen, Straßen und Brücken der Hauptverkehrsrouten oder Straßenabschnitte usw.; die Datenerfassung erfolgt rund um die Uhr und Anomalien werden mithilfe von High-End-Kameras erfasst; Unterstützung von Wartung, Frühwarnung und Strafverfolgung zur Verbesserung des Straßennetzmanagements;


    2. Digitale Autobahninstandhaltung: Erfassung von Straßennetzdaten aus verschiedenen Quellen; Angebot von Überwachung des physischen Zustands und Instandhaltungsmanagementdiensten sowie anderen Funktionen, die sich um den Zyklus von Bau, Management, Instandhaltung und Betrieb drehen; dadurch werden ein qualitativ hochwertiger Autobahnbau und ein optimiertes Management möglich;


    3. Epidemieprävention und -bekämpfung im Güterverkehr: 

    Fahrzeugtrajektoriendaten interpretieren; Standortüberwachung und Frühwarnung vor Risiken implementieren; Fahrzeuggesundheitscode verwenden, um die Epidemieprävention zu unterstützen und die Ausbreitung des Virus einzudämmen.


    FAQ – Häufig gestellte Fragen

    1. Wann und wo findet die Expo statt?

    Die Expo ist für den 13. bis 15. Mai 2026 geplant und findet in Halle C des Xiamen International Conference and Exhibition Center (XICEC) in Xiamen, China, statt.

    2. Welchen Umfang hat die Ausstellung?

    Die Veranstaltung findet auf einer Fläche von 40.000 m² statt, wo mehr als 350 Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren, und wird von über 30.000 Fachbesuchern aus aller Welt besucht.

    3. Welche Aktivitäten sind inbegriffen?

    Es werden mehr als 80 Fachforen und Veranstaltungen stattfinden, um Themen wie intelligente Mobilität, Transportkommunikation, Sicherheit und nachhaltige Entwicklung zu erörtern.

    4. Wie viele Länder und Regionen sind beteiligt?

    Die Teilnehmer kommen aus über 80 Ländern und Regionen, was den Gipfel zu einem weltweiten Gipfel für intelligente Transportinnovationen macht.

    5. Gibt es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit?

    Selbstverständlich. Mit mehr als 1.000 Partnern weltweit ist die Expo eine hervorragende Plattform für Geschäftskooperationen, Technologieaustausch und Investitionsmöglichkeiten.

    6. An wen kann ich mich wenden, um weitere Informationen zu erhalten?

    Wenn Sie weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte über den Abschnitt „Kontakt“ auf der offiziellen Website an das Organisationskomitee.




      Erhalten Sie weitere Ausstellungsinformationen. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Informationen an

      Kontaktiere uns