• Eisenbahnverkehrskommunikations- und Signaltechnik sowie intelligente Steuerungstechnik
  • Eisenbahnverkehrskommunikations- und Signaltechnik sowie intelligente Steuerungstechnik
  • video

Eisenbahnverkehrskommunikations- und Signaltechnik sowie intelligente Steuerungstechnik

Das „Nervensystem“ und „Gehirn“ der Eisenbahn. Es nutzt fortschrittliche Kommunikationsnetze und intelligente Signaltechnik, um eine präzise Zugsteuerung, effiziente Fahrplangestaltung und automatisierte Befehlsgebung zu erreichen.

    Um die Entwicklung einer intelligenten und umfassenden Eisenbahninformationsinfrastruktur mit Merkmalen wie flächendeckender Hochgeschwindigkeitsverfügbarkeit, Weltraum-Boden-Integration, Cloud-Netzwerk-Konvergenz, intelligenter Agilität, umweltfreundlichem und CO₂-armem Betrieb sowie sicherer Steuerbarkeit zu fördern und die Informationssysteme verschiedener Eisenbahnsektoren zu standardisieren, hat das Beidou Application R&D Center for the Railway die Eisenbahn-Plattform für raumzeitliche Informationsdienste entwickelt. Diese Plattform integriert raumzeitliche Eisenbahndaten, erstellt eine professionelle geografische Eisenbahndatenbank und nutzt die Technologie des Beidou-Navigationssatellitensystems (BDS) zur Bereitstellung hochpräziser Positions-, Zeit- und Kurzmitteilungsdienste. Sie verknüpft die Fragen nach Zeitpunkt, Ort und Art der Information auf industrieller Ebene und bildet so eine allgemeine Basistechnologieplattform. Die Plattform besteht aus zwei Teilen: der Eisenbahn-Geoinformationsplattform und der Eisenbahn-Beidou-Anwendungsplattform.


    I. Geographische Informationsplattform für die Eisenbahn

    (I) Plattformpositionierung

    Die Bahn-Geoinformationsplattform konzentriert sich auf den Austausch von raumbezogenen Informationen und Diensten im Bahnbereich. Sie ist mit einer nationalen Geoinformationsplattform verknüpft und ermöglicht so die einheitliche Verwaltung von Bahn-Geodaten. Diese Plattform erstellt ein Modell aus Karte und Diensten, das für die Verwaltung und den Betrieb verschiedener Bahnsektoren genutzt wird. Aktuell bietet sie 655 Geodatendienste, verwaltet 132 Anlagentypen, unterstützt 73 Geschäftssysteme und verzeichnet insgesamt über 200 Millionen Zugriffe.


    (II) Funktionen und Merkmale

    Die Plattform für geografische Informationen im Eisenbahnwesen gliedert ihre Funktionen in 22 Module, die gemeinsam die Hauptaspekte von Management, Freigabe, Darstellung, Analyse, Unterstützung der Entwicklung mit geografischen Eisenbahndaten und Zugriffsüberwachung abdecken. Durch das Zusammenspiel dieser Module bietet die Plattform eine umfassende Lösung für die vielfältigen Anforderungen an geografische Eisenbahninformationen verschiedener Nutzergruppen und Geschäftssysteme. Intern nutzen beispielsweise die Managementabteilungen und Forschungs- und Entwicklungsteams der Eisenbahn, extern die mit der Eisenbahn verbundenen Partnerorganisationen die Plattform, um die benötigten präzisen geografischen Informationsdienste zu beziehen.


    Die Plattform zeichnet sich durch drei Hauptmerkmale aus:

    Einheitliche Softwareplattform: Die auf der Geoinformationsplattform der China State Railway Group Co., Ltd. (CRSG) basierende Plattform standardisiert verschiedene elektronische Karten. Darüber hinaus stellt sie umfassende geografische Daten und GIS-Funktionen für unterschiedliche Geschäftsinformationssysteme der Eisenbahn bereit und bildet gleichzeitig eine solide operative Basis für die Anwendungsentwicklung auf Basis der Eisenbahn-Geoinformationsplattform. Diese Funktion ermöglicht es der Eisenbahn, die verschiedenen Phasen wie Planung und Entwurf, Bau, Betriebsführung und öffentliche Dienstleistungen zu durchlaufen und legt damit den Grundstein für den digitalen Eisenbahnbau. So wird die Digitalisierung und intelligente Vernetzung der Eisenbahnbranche vorangetrieben.


    Einheitliche Datenstandards:Im Bereich Datenmanagement implementiert die Plattform die einheitliche Verwaltung nationaler, bahnspezifischer und fachspezifischer Geodaten. Die Verwendung einheitlicher Datenstandards ermöglicht die effiziente gemeinsame Nutzung von Bahndaten und gewährleistet gleichzeitig deren Aktualität (d. h., die Daten spiegeln umgehend die neuesten Änderungen an Bahnanlagen und der geografischen Umgebung wider). Somit ist sie maßgeblich für die Bereitstellung umfassender, standardkonformer und präziser Geodaten für den Aufbau der Bahninformatisierung und die reibungslose Durchführung verschiedener damit verbundener Projekte.


    Kostenreduzierung und Effizienzsteigerung: Die Einrichtung der Geoinformationsplattform für die Eisenbahn bietet folgende Vorteile: Sie verhindert die redundante Entwicklung ähnlicher Geschäftssysteme und reduziert unnötige Ressourcenverschwendung. Neben der Senkung der Betriebs- und Wartungskosten und der Einsparung von Investitionsmitteln verbessert diese innovative Lösung auch das Management von Geodaten im Eisenbahnwesen erheblich und gestaltet die Datenverwaltung effizienter und strukturierter. Dadurch entstehen nicht nur größere wirtschaftliche und soziale Vorteile für Unternehmen, sondern auch ein Beschleuniger für die nachhaltige Entwicklung der Eisenbahnbranche.


    FAQ – Häufig gestellte Fragen

    1. Wann und wo findet die Expo statt?

    Die Expo findet vom 13. bis 15. Mai 2026 in Halle C des Xiamen International Conference and Exhibition Center (XICEC) in Xiamen, China, statt.

    2. Wie groß ist die Ausstellung?

    Die Ausstellungsfläche soll 40.000 m² groß sein und über 350 Stände verschiedener Unternehmen umfassen. Es werden mehr als 30.000 Fachbesucher aus aller Welt erwartet.

    3. Welche Aktivitäten gibt es?

    Neben mehr als 80 Fachforen und Veranstaltungen, die sich mit Themen wie intelligenter Mobilität, Kommunikation im Transportwesen, Sicherheit und nachhaltiger Entwicklung befassen, wird es im Rahmen der Veranstaltung auch verschiedene Aktivitäten geben.

    4. Wie viele Länder und Regionen sind beteiligt?

    Die Teilnehmer kommen aus über 80 Ländern und Regionen; es wird also ein Weltgipfel für die intelligentesten und innovativsten Lösungen im Bereich intelligenter Transportwesen sein.

    5. Gibt es Kooperationsmöglichkeiten?

    Mit über 1.000 internationalen Partnern, die an der Expo teilnehmen, ist sie definitiv ein Ort, an dem Geschäftskooperationen, Technologieaustausch und Investitionsmöglichkeiten im Überfluss vorhanden sind.

    6. An wen kann ich mich wenden, um weitere Informationen zu erhalten?

    Falls Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte über den Abschnitt „Kontakt“ auf der offiziellen Website an das Organisationskomitee.


      Erhalten Sie weitere Ausstellungsinformationen. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Informationen an

      Kontaktiere uns