Integration von Tower basierend auf der TOGAF-Architektur
Um die Probleme von Funktürmen mit redundanter Ausrüstung und unzureichender Informationsintegration zu lösen, wurde ein Framework mit drei verschiedenen Sichten (physisch, Daten und Anwendung) auf Basis des TOGAF-Konzepts entwickelt, wodurch modulare Komponenten entstanden.
Ein solches System ermöglicht die flexible Bewältigung unterschiedlicher Geschäfts- und Technologieszenarien und ist somit sowohl eine Quelle für Kosteneinsparungen als auch für die Schaffung einer Grundlage für die digitale Transformation.
Standardisierung von Schnittstellen für den Informationsaustausch
Um die Zusammenhänge zu verdeutlichen, wurden Interaktionsschnittstellen (z. B. Flugdaten, Parkplatzzuweisung) über den Tower zu Systemen wie der Flugsicherungsautomatisierung und dem Verkehrsflussmanagement definiert.
Durch die Definition von Datenformaten und Standards für die Interaktion zwischen verschiedenen Entitäten verschwindet die Ineffizienz der Punkt-zu-Punkt-Interaktion und der Interoperabilitätsindex der Systeme steigt.
Digitale Anzeige von Umweltinformationen
Auf Basis von Fuzzy-Matching und intelligentem Lernen wurden die Integration, Visualisierung und Interaktion meteorologischer Daten, dynamischer Intelligenz und Arbeitsschnittstellen mit einer Identifizierungs- und Matching-Rate von über 80 % realisiert, wobei die Flughafenoberfläche als Hintergrund diente.
Mithilfe digitaler Zwillinge wird die Überlastung der Fluglotsen verringert.
Technologie zur Prävention und Kontrolle von Oberflächenrisiken
Sobald die Integration der Flugsicherungsanweisungen (Absichten) und Zielpositionen (Situationen) erfolgt ist, zeigen die Konflikterkennungsalgorithmen die Risikofrühwarnungen durch die Darstellung zusammen mit den entsprechenden Minderungsmaßnahmen an, die den Fluglotsen bei ihrer Entscheidungsfindung helfen sollen.
Das integrierte Turmsystem ist in erster Linie eine Sicherheitsmaßnahme auf physikalischer Ebene.
Es nutzt modernste Technologien, um die Kernprobleme zu durchdringen und eine Lösung für die Integration zu entwickeln:
Die physikalische Schicht kombiniert die Redundanz der Geräte.
Die Informationsschicht entwickelt eine gemeinsame Transferplattform.
Die Funktionsschicht bietet modulare Unterstützung für die Flugsicherung in verschiedenen Größenordnungen.
Darüber hinaus integriert es auch zahlreiche Systeme wie elektronische Flugfortschrittsstreifen und digitale Flugsicherungsfreigaben umfassend.
Nach der Implementierung am internationalen Flughafen Peking Daxing trägt das System nun erfolgreich zur Reduzierung der Arbeitsbelastung und zur Steigerung der betrieblichen Effizienz bei.
Betriebsüberwachung
Die Betriebsüberwachung umfasst zwei Hauptteile: Situationsüberwachung, die eine 2D/3D-Darstellung von Luftraum-, meteorologischen und anderen Informationen beinhaltet, und Kapazitätsflussanalyse, die den Verkehrsfluss auf der Grundlage von 4D-Trajektorien prognostiziert und auch auf Überkapazitätsrisiken hinweist.
Prätaktisches Management
Das prätaktische Management analysiert den Ablauf des nächsten Tages, ein bis sieben Tage im Voraus, und erstellt unter Berücksichtigung der Wetterbedingungen die Fluganpassungspläne.
Taktisches Management
Das taktische Management erstellt Verkehrsflusspläne wie MIT (Miles-In-Trail) und GDP (Ground Delay Program), bestimmt die Startzeit (CTOT, Calculated Take-Off Time) und unterstützt den Flugbetrieb, z. B. durch Sequenzierung und Ausnahmeregelungen.
Nachbereitungsanalyse
Die Nachanalyse von Ereignissen trägt zur Verbesserung der Durchführung der geplanten Aktivitäten bei, indem Statistiken über den Ablauf (z. B. Verkehrsfluss, Verzögerungen usw.) erfasst und Auswertungsanalysen durchgeführt werden (Erstellung von Berichten auf Basis von Archivdaten).
IV. Funküberwachungstechnologie und Innovation
Schlüsseltechnologien
Um verschiedene Signale wie VHF (Very High Frequency), Radar und GPS zu überwachen, müssen sie tragbare Zweikanal-Überwachungsgeräte bauen.
Diese Ausstattung wird durch eine Datenanalyseplattform (einschließlich GIS und SQL Server-Datenbank) zur Datenspeicherung und -darstellung ergänzt.
Kerninnovationen
Es verändert die Methode des dedizierten Funkfeldtests für die zivile Luftfahrt grundlegend, indem es die traditionelle und die dedizierte Überwachung zusammenführt und den Prozess von der Fehlersuche nach einem Ereignis hin zur präventiven Analyse ändert.
Nach einer regionenweiten Implementierung konnte die Effizienz der Störungsbehebung erheblich gesteigert werden (die durchschnittliche monatliche Anzahl von Störungen in dieser Region betrug im Jahr 2022 47,7).
V. Nutzenanalyse
Sozialleistungen
Durch die Reduzierung der Funkstörungen (wodurch Unterbrechungen der Boden-Luft-Kommunikation und Desorientierung des Fluges vermieden werden) wird die Flugsicherheit aufrechterhalten.
Außerdem misst es die Frequenznutzung, um zur Lösung des Problems der Frequenzressourcenknappheit beizutragen, indem es die notwendigen Daten liefert (die Anzahl der Flugsicherungssektoren wird bis 2035 auf 587 ansteigen).
Wirtschaftliche Vorteile
Durch die Reduzierung der Ausfallzeiten der Geräte müssen die Stationen aufwändige elektromagnetische Messungen durchführen, was sie etwa 10.000 RMB pro Station und Jahr kosten wird.
Sobald die Station in der Lage ist, ihre elektrischen Prüfungen selbstständig durchzuführen (Einsparung von 50.000–80.000 RMB pro Station);
Die Technologie kann auch in Bereichen wie Eisenbahn, Radio, Film und Fernsehen eingesetzt werden.
FAQ-Häufig gestellte Fragen
1. Wann und wo findet die Expo statt?
Die dreitägige Veranstaltung (13., 14. und 15.) findet im Xicec statt. Darüber hinaus werden mehrere lokale Orte in Xiamen, China, die Expo ausrichten.
2. Welchen Umfang hat die Ausstellung?
Die Messe wird auf einer Fläche von rund 40.000 m² mit fast 350 Ausstellern stattfinden. Rund 30.000 Fachbesucher aus aller Welt werden zu der Veranstaltung erwartet.
3. Welche Aktivitäten werden angeboten?
Branchenexperten verschiedener Sektoren haben ihre Beiträge zu über 80 Foren und Veranstaltungen geleistet. Diese Veranstaltungen werden darüber hinaus die Kommunikation zu den Themen intelligente Mobilität, Transport, Sicherheit und nachhaltige Entwicklung intensiv fördern.
4. Wie viele Länder und Regionen gibt es?
Tatsächlich werden sich beim Gipfeltreffen die Generalsekretäre aus mehr als 80 Ländern und Regionen treffen, um die nächsten Schritte im Bereich intelligenter Transportlösungen zu planen.
5. Gibt es Kooperationsmöglichkeiten?
Ja, da bin ich mir absolut sicher. Mit über 1.000 Partnern weltweit ist die Expo der Ort, an dem neue Geschäftsbeziehungen, Technologieaustausch und Investitionsmöglichkeiten angebahnt werden können.
6. An wen kann ich mich wenden, um weitere Informationen zu erhalten?
Falls Sie weitere Informationen benötigen, wird Ihnen der Abschnitt „Kontakt“ auf der offiziellen Website bei der Kontaktaufnahme mit dem Organisationskomitee sehr hilfreich sein.