• Intelligente Flughafenlösung
  • Intelligente Flughafenlösung
  • Intelligente Flughafenlösung
  • Intelligente Flughafenlösung
  • Intelligente Flughafenlösung
  • Intelligente Flughafenlösung
  • video

Intelligente Flughafenlösung

Ein integriertes System, das KI, IoT und Automatisierung kombiniert, um Flughafenprozesse – einschließlich Check-in, Gepäckabfertigung, Flugplanung und Passagierflussmanagement – ​​zu optimieren und so die Effizienz und das Reiseerlebnis zu verbessern. Intelligente Flughafenlösungen integrieren digitale Technologien in die Bereiche Reise und Betrieb, um Effizienz, Kundenerlebnis und Sicherheit zu steigern.  Passagierfreundliche Funktionen: Self-Service-Check-in, biometrische Sicherheitskontrolle und Echtzeit-Fluginformationen verkürzen Wartezeiten. Betriebliche Hilfsmittel: KI-gestützte Flugplanung, intelligente Gepäckverfolgung und automatisierte Bodenabfertigung.

    I. Kernfunktionen und Implementierung des digitalen Zwillings

    Ein intelligenter Flughafen, der auf einem digitalen Zwilling basiert, zeichnet sich durch vier Kernfunktionen aus: 4D- und 4E-Datenerfassung, 4L- und 4P-Visualisierung des Betriebsmanagements, 4P- und 4C-Geschäftsmodellierung sowie 4D- und 4S-Simulation und -Prognose. Die drei Säulen der Befähigung bilden die Grundlage für seine Implementierung:

    • Datenermächtigung: Aufbau eines IoT-basierten Multi-Source-Datenerfassungsnetzwerks, vollständige Integration von Systemen zur Wahrnehmung der physischen Welt (z. B. IoT, Videoanalyse und hochpräzise Positionierung) und Realisierung von Datenaustausch und -integration.

    • Plattform-Empowerment: Schaffung einer intelligenten Flughafen-Mittelplattform als Informationsbasis, die den synchronisierten Betrieb des digitalen und physischen Flughafens unterstützen kann.

    • Modelloptimierung: Durch die Kombination von KI mit Flughafenphysik, Daten, Regeln und Passagierverhaltensmodellen soll ein digitales und intelligentes Management des physischen Flughafens erreicht werden. Ziel ist die Schaffung einer dynamisch-statisch integrierten Flughafenzentrale, die das Vorfeld, das Terminalgelände und den gesamten Luftraum abdeckt.


    II. Architektur der vollständigen Elementmanagementplattform von TravelSky

    Die Plattform ist ein Fünf-Komponenten-System: ein allgegenwärtiges Zugangsnetzwerk, eine Flughafen-Mittelplattform, eine digitale Managementplattform für alle Domänen und Elemente, eine Betriebsmanagementkarte und eine plattformübergreifende App.

    • Ubiquitous Access Network (Infrastrukturschicht): Als Flughafen-Cloud-Plattform und ITC-Managementsystem sammelt und überträgt es selbstständig Daten aus verschiedenen Quellen (mittels IoT, manueller Berichterstattung usw.) und bildet somit die Datengrundlage für das gesamte System.

    • Airport Middle Platform (Support Layer): Eine Plattform für Datenverwaltung und Kapazitätsteilung, bestehend aus fünf Sub-Middle-Plattformen:

    • Technology Middle Platform: Eine Cloud-native offene Grundlage, die personalisierte Entwicklung ermöglicht.

    • Digitale Mittelplattform: Verwaltet die 4D-4S-Daten von Flügen, Passagieren und Gepäck und setzt branchenspezifische Datenstandards.

    • Business Middle Platform: Wandelt die Flughafenbetriebs- und Dienstleistungsgeschäfte in atomare Dienstleistungen um, um eine schnelle Entwicklung neuer Szenarien zu ermöglichen.

    • Capability Middle Platform: Bietet eine Vielzahl von SaaS- und API-Formen, um die redundante Entwicklung ein und desselben Produkts zu vermeiden.

    • Mobile Middle Platform: Nutzt ein komponentenbasiertes + plattformübergreifendes Modell, um die schnelle Anpassung von Apps an verschiedene Systeme zu unterstützen.

    • Digitale Managementplattform für alle Domänen und Elemente (Kernanwendungsschicht): Das Geschäftsgerüst des digitalen Zwillings, bestehend aus sechs Modulen:

    • Panoramaansicht des Betriebs: Visualisiert die Verwaltung von Verträgen, Prozessen und Anlagen in Bereichen wie dem Flugfeld und dem Terminal und ermöglicht so die Interaktion zwischen verschiedenen Terminals.

    • Subsystem zur Integration von Luft und Boden: Basierend auf A-CDM (Airport Collaborative Decision Making) integriert es die Flugsicherung, Fluggesellschaften und weitere Informationen, verbindet Flugbetrieb und Passagierdienste über Daten und ermöglicht eine präzisere Personalverwaltung und -steuerung durch intelligente Gate-Zuweisung und variable Berechnung der Rollzeit.

    • Terminal-Apron-Integrationsmodul: Konzentriert sich auf die Zusammenarbeit von Daten, Geschäftsprozessen und Entscheidungen im Terminal und prognostiziert die Boardingzeit der Passagiere für eine optimale Nutzung der Ziel-Off-Block-Zeit (TOBT).

    • Subsystem für das Flugplatzmanagement: Dasjenige, das durch die Konzepte Sicherheit und Effizienz gekennzeichnet ist und die vollständigen Elementdaten und die einheitliche Überwachung anzeigt sowie das standardisierte Management unterstützt.

    • Subsystem für Notfallmanagement: Sicherheit und FOD (Fremdkörpertrümmer) sind die wichtigsten Integrationen; es umfasst die Phasen der Notfallvorbereitung, der Bewältigung während des Ereignisses und der Nachbereitung des Ereignisses.

    • Simulationssubsystem: Durch mehrdimensionale Wahrnehmung und Analyse ist es in der Lage, operative Prozesse wie das Rollen von Flugzeugen zu optimieren.

    • Betriebsmanagementkarte (Anzeigeebene): Ermöglicht die Anzeige auf mehreren Terminals (z. B. Großbildschirme, Tablets) und wird mit Big-Data-BI-Analysen (Business Intelligence) kombiniert, um das Management bei Entscheidungen zu unterstützen. Die plattformübergreifende App, die auf der mobilen Middleware basiert, ermöglicht die Integration von Flughafendiensten.


    III. Der Wert und die Ziele des digitalen Zwillings

    Durch die Einführung von Cloud Computing, Big Data, KI und 5G als Schlüsseltechnologien geht die Lösung weit über die bloße Digitalisierung traditioneller Infrastruktureinrichtungen hinaus. Die Modellalgorithmen verbessern die Prognosefähigkeit des Flughafens, und letztendlich entsteht der digitale Zwilling des Flughafens – eine vollständig in alle Betriebselemente integrierte und umfassend wahrnehmbare Einheit. Dies führt zur Transformation der Management-, Betriebs- und Servicemodelle des Flughafens, zur Ermittlung der optimalen Lösung für den Flugbetrieb durch einen Prozess des Ausprobierens und zur Realisierung einer qualitativ hochwertigen, sprunghaften Entwicklung.


    FAQ – Häufig gestellte Fragen

    1. Wann und wo findet die Expo statt?

    Die Expo findet vom 13. bis 15. Mai 2026 in Halle C des Xiamen International Conference and Exhibition Center (XICEC) in Xiamen, China, statt.

    2. Welchen Umfang hat die Ausstellung?

    Die Veranstaltung erstreckt sich über eine Fläche von 40.000 m² und präsentiert mehr als 350 Unternehmen. Es werden über 30.000 Fachbesucher aus aller Welt erwartet.

    3. Welche Aktivitäten sind inbegriffen?

    Mehr als 80 Fachforen und Veranstaltungen werden sich mit Themen wie intelligenter Mobilität, Transportkommunikation, Sicherheit und nachhaltiger Entwicklung auseinandersetzen.

    4. Wie viele Länder und Regionen sind beteiligt?

    Vertreter aus mehr als 80 Ländern und Regionen werden teilnehmen, was den Gipfel zu einem globalen Gipfel für intelligente Transportinnovationen macht.

    5. Gibt es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit?

    Selbstverständlich. Mit über 1.000 internationalen Partnern ist die Expo ein hervorragender Ort, um Geschäftskooperationen, Technologieaustausch und Investitionsmöglichkeiten zu erkunden.

    6. An wen kann ich mich wenden, um weitere Informationen zu erhalten?

    Für weitere Einzelheiten kontaktieren Sie bitte das Organisationskomitee über den Abschnitt „Kontakt“ auf der offiziellen Website.

      Erhalten Sie weitere Ausstellungsinformationen. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Informationen an

      Kontaktiere uns