• Navigationskarten, Kommunikationsradar, Start- und Landeplätze
  • video

Navigationskarten, Kommunikationsradar, Start- und Landeplätze

Kerninfrastruktur für die Luftfahrt: hochpräzise Navigationskarten, stabile Kommunikationssysteme, Radar zur Verkehrsüberwachung und dedizierte Start- und Landebahnen – zur Unterstützung sicherer Starts, Landungen und Flüge.

    Im Zuge der globalen Transformation der Luftfahrt durch intelligente Technologien haben vier Kerninfrastrukturen – hochpräzise Navigationskarten, stabile Kommunikationssysteme, Verkehrsüberwachungsradare und dedizierte Standorte – durch diese Integration eine tiefgreifende Integration erfahren. Diese Integration überwindet die Grenzen traditioneller Modelle und schafft ein dreidimensionales Sicherheitsnetzwerk, das den gesamten Prozess von Start über Flug bis Landung abdeckt. Es behebt nicht nur operative Schwachstellen in jeder Phase, sondern definiert auch die Sicherheitsstandards und Effizienzgrenzen des Luftverkehrs neu.

     

    Aus Sicht vollständiger Anwendungsszenarien bieten die vier Infrastrukturtypen nahtlose Unterstützung durch kollaborative Verknüpfungen. Während der Startphase integrieren hochpräzise Navigationskarten 3D-Modelle von Flughäfen, um wichtige Bereiche wie Start- und Landebahnen sowie Rollwege in Echtzeit zu markieren. In Kombination mit Cockpit-Visualisierungssystemen ermöglichen sie eine präzise Führung auch bei schwierigen Wetterbedingungen wie dichtem Nebel und starkem Regen, um Abweichungen beim Rollen zu vermeiden. Stabile Kommunikationssysteme übertragen Flugpläne und meteorologische Daten synchron, um Fehler bei den Startparametern zu gewährleisten. Verkehrsüberwachungsradare scannen den Terminalbereich, um eindringende Ziele wie Drohnen und Vögel zu erkennen und frühzeitig Warnungen auszulösen. Intelligente Sensoren auf den Start- und Landebahnen überwachen Ebenheit und Reibungskoeffizienten und verzögern den Start sofort, wenn Gefahren erkannt werden.

     

    Während der Flugphase integrieren hochpräzise Navigationskarten Routen-, Flugverbotszonen- und Echtzeit-Wetterdaten, um eine Umleitungsplanung im Millisekundenbereich für autonome Flugsysteme zu ermöglichen; stabile Kommunikationssysteme nutzen ein duales Backup aus Satellit und VHF (Very High Frequency), um die Datenübertragung im abgelegenen Luftraum zu gewährleisten und die kollaborative Hindernisvermeidung mehrerer Flugzeuge zu unterstützen; Verkehrsüberwachungsradare decken einen Luftraum von Hunderten von Kilometern ab, um Flugbahnen zu verfolgen und Abweichungen rechtzeitig zu korrigieren.

     

    Während der Landephase liefern hochpräzise Navigationskarten zentimetergenaue topografische Referenzen für Flughäfen in Bergregionen und auf Inseln, um eine präzise Landung zu gewährleisten; stabile Kommunikationssysteme übermitteln Landeanweisungen mit einer Latenz im Millisekundenbereich, um eine autonome Landung zu unterstützen; Verkehrsüberwachungsradare sichern den Landeluftraum; spezielle Standorte nutzen intelligente Bremssysteme, um die Rollstrecke bei abnormalen Landungen um 40 % zu reduzieren, und die dynamische Vorfeldplanung erhöht die Standortauslastung um 25 %.

     

    Aus Sicht der Kernvorteile haben die vier Infrastrukturtypen einen qualitativen Wandel von passiver Unterstützung zu proaktiver Gewährleistung erfahren. Hochpräzise Navigationskarten unterstützen cloudbasierte dynamische Aktualisierungen und Multi-Datenfusion mit einer Positionsgenauigkeit im Zentimeterbereich; stabile Kommunikationssysteme verfügen über hohe Störfestigkeit und redundante Mehrfachverbindungen zur Realisierung der integrierten Zusammenarbeit zwischen Flug- und Bodenstationen; Verkehrsüberwachungsradare zeichnen sich durch hohe Auflösung und KI-gestützte Zielerkennung mit einer Fehlalarmrate von unter 0,1 % aus und sparen 80 % der Zeit der Flugsicherung; spezielle Standorte identifizieren 90 % der verborgenen Gefahren am Boden im Voraus und senken die Kosten durch digitales Management um 30 %.

     

    Die vier Infrastrukturtypen arbeiten synergistisch zusammen, um die Flugsicherheit und -effizienz kontinuierlich zu verbessern. Mit der Weiterentwicklung intelligenter Luftfahrttechnologien wird sich dieses System zukünftig hin zu einem vollständig autonomen Betrieb entwickeln und damit eine solide Grundlage für die Luftfahrtindustrie schaffen, um neue Wege zu beschreiten.


    FAQ – Häufig gestellte Fragen

    1. Wann und wo findet die Expo statt?

    Die Expo soll vom 13. bis 15. Mai 2026 im Xiamen International Conference and Exhibition Center (XICEC) in Xiamen, China, stattfinden. Der genaue Veranstaltungsort ist Halle C.

    2. Wie groß wird die Ausstellung sein?

    Die Veranstaltung erstreckt sich über eine Fläche von 40.000 m² und präsentiert über 350 Unternehmen. Zudem werden mehr als 30.000 Fachbesucher aus aller Welt erwartet.

    3. Welche Aktivitäten sind geplant?

    Es sind über 80 Fachforen und Veranstaltungen geplant. Diese werden sich auf Themen wie intelligente Mobilität, Verkehrskommunikation, Sicherheit und nachhaltige Entwicklung konzentrieren.

    4. Wie viele Länder und Regionen werden teilnehmen?

    Die Teilnehmer kommen aus mehr als 80 Ländern und Regionen, daher wird es ein globaler Gipfel für intelligente Transportinnovationen sein.

    5. Gibt es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit?

    Absolut. Mit mehr als 1.000 globalen Partnern ist die Expo der Ort, an dem Geschäftskooperationen, Technologieaustausch und Investitionstätigkeiten zahlreiche Möglichkeiten bieten.

    6. An wen kann ich mich wenden, wenn ich weitere Informationen wünsche?

    Sollten Sie weitere Informationen benötigen, zögern Sie bitte nicht, sich mit dem Organisationskomitee in Verbindung zu setzen. Besuchen Sie dazu die offizielle Website und gehen Sie zum Abschnitt „Kontakt“.


      Erhalten Sie weitere Ausstellungsinformationen. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Informationen an

      Kontaktiere uns